Radioteleskop Dwingeloo empfängt Signale von Voyager 1
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:21. Dezember 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Miyake-Ereignis auf 664 v. Chr. datiert – hätte heute „katastrophale Folgen“
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:27. November 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
AO-7 feiert 50. Jahrestag
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:6. November 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Bochumer Weltraumtage boten umfangreiches Programm
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:24. September 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
ARISS-Kontakt mit Schülern des Gymnasiums der Stadt Meschede
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:20. August 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Da die ARISS-Schulkontakte unterste Priorität an Bord der ISS haben, kann es zu einer – auch kurzfristigen – Absage kommen. Die ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) ermöglicht es Schülerinnen und Schülern auf der ganzen Welt, direkt mit Astronauteninnen und Astronauten auf der Internationalen Raumstation zu sprechen. Ziel ist es, diese für eine Karriere im Bereich MINT (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern, sie aber auch über den Amateurfunk zu informieren.
Das ARISS-Programm wurde von einem internationalen Konsortium aus Amateurfunkorganisationen und Raumfahrtbehörden ins Leben gerufen. Darunter die National Aeronautics and Space Administration (NASA) in den USA, Roskosmos in Russland, die Canadian Space Agency (CSA) in Kanada, die Japan Aeronautics Exploration Space Agency (JAXA) in Japan und die European Space Agency (ESA) in Europa.
Die Schüler des Gymnasiums der Stadt Meschede bereiten sich seit langem auf diesen Schulkontakt vor. So hat man sich im Unterricht mit Raumfahrt, aber auch mit der Funktechnologie beschäftigt. Alle Schüler durften Fragen einreichen. Ein Gremium aus Schülern und Lehrern hat dann die Fragen ausgewählt, welche der Astronautin gestellt werden sollen. In der Aula des Gymnasiums wird in einer kleinen Ausstellung an Pinnwänden über die verschiedensten Themen rund um die Raumfahrt und Astronomie informiert. Highlight der Ausstellung ist ein Modell der ISS in der Größe von 120 cm, das mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Der Funkkontakt wird auch live über den Instagram-Kanal vom Gymnasium der Stadt Meschede übertragen. Follower von https://www.instagram.com/gds_meschede/ bekommen beim Start des Livestreams sofort eine Info. Darüber berichtet Josef Sommer.
Quelle: darc.de
SpaceX: Einzelheiten über das Raumschiff für den De-Orbit der ISS in 2030
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:11. August 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Die 400 t schwere Raumstation soll kontrolliert in den Pazifik gelenkt werden, um Schäden am Boden, besonders über besiedeltem Gebiet, zu vermeiden. Die letzte ISS-Besatzung wird die Station verlassen, sobald ihre Höhe von 400 km auf 330 km abgesunken ist. Die ISS ist bis dato für Funkamateure noch ein interessanter Außenposten im All. Die Astronauten haben für gewöhnlich ein Amateurfunkrufzeichen und innerhalb des ARISS-Programms (Amateur Radio on International Space Station) werden Funkkontakte zwischen den Astronauten und Schülern weltweit organisiert. Darüber berichtet der AMSAT News-Service mit Verweis auf die NASA.
Quelle: darc.de
Tevel-Satelliten nähern sich Wiedereintritt
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:24. Juli 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Die Satelliten wurden von acht Schulen in verschiedenen Teilen Israels gebaut und starteten im Januar 2022 mit der SpaceX Falcon 9 Transporter-3-Mission. Der Uplink lag auf 145,970 MHz, der Downlink auf 436,400 MHz.
Eine Reihe weiterer Satelliten mit Amateurfunk-Nutzlasten stehen ebenfalls kurz vor dem Wiedereintritt. Eine Liste dieser Satelliten finden Sie unter http://lu7aa.org/decay.asp.
Quelle: darc.de
AMSAT-DL an YPSat-Empfang nach Ariane-6-Start beteiligt
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:14. Juli 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
In Zusammenarbeit mit 11 Bodenstationen in ganz Europa und Südamerika, darunter die AMSAT-DL, hat das YPSat-Team erfolgreich alle für das Erreichen der Missionsziele erforderlichen Daten gesammelt.
Auf Seiten der AMSAT-DL betreibt Peter Gülzow, DB2OS, das 140 t schwere 20-m-Radioteleskop der Sternwarte Bochum und den Livestream komplett per Remoteverbindung von zu Hause aus.
Möchten Sie erfahren, wie die Daten vor Ort wiederhergestellt werden? Ein YouTube-Video liefert weitere Infos: https://www.youtube.com/watch?v=Pk0WU3H7cRI&t=519s
QO-100-Kontakt mit Neufundland erfolgreich
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:16. Mai 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
- 1
- 2
- 3
- 4
- …
- 6
- Gehe zur nächsten Seite