Zehn weitere Stationen schalten Mittelwellensender ab

Zehn weitere lokale BBC-Radiosender schalten ihre Mittelwellensender in diesem Jahr endgültig ab: BBC Essex, BBC Radio Cambridgeshire, BBC Radio Devon, BBC Radio Leeds, BBC Radio Sheffield, BBC Hereford & Worcester, BBC Radio Stoke, BBC Radio Lancashire, BBC Radio Ulster und BBC Radio Foyle werden im Mai und Juni diesen Jahres nur noch UKW und digital senden. Darüber hinaus werden BBC Radio Wales und BBC Radio Gloucestershire ihre AM-Abdeckung reduzieren.

Die Absicht der BBC, MW-Sender zu schließen, wurde erstmals vor zehn Jahren im Jahr 2011 angekündigt. Im Jahr 2018 begann das Unternehmen damit und setzte die Schließung 2020 in Schottland, Wales und England fort. Kieran Clifton, BBC-Direktor für Distribution & Business Development, schreibt: „Ein großer und wachsender Anteil der Radiohörer in Großbritannien – auch bei der BBC – empfängt digital, und die BBC setzt sich für eine digitale Zukunft des Radios ein. In den vergangenen Jahren haben wir erheblich in den lokalen DAB-Ausbau investiert, alle unsere lokalen Radiosender sind über digitales terrestrisches Fernsehen (z.B. Freeview) verfügbar, und wir haben unser Online- und Mobilangebot mit BBC Sounds umgestaltet.“ Weiteres zum Thema findet man unter https://radiotoday.co.uk/2021/04/ten-more-stations-turn-off-medium-wave-services/.

Quelle: darc.de, Übersetzung aus http://www.southgatearc.org/news/2021/april/ten-more-stations-turn-off-medium-wave-services.htm)

WeiterlesenZehn weitere Stationen schalten Mittelwellensender ab

Am 18. April funkt die Welt: FUNK.TAG on the air und Weltamateurfunktag

Aufgrund der anhaltenden Pandemielage musste der DARC e.V. den 5. FUNK.TAG in den Messehallen Kassel auch für das Jahr 2021 absagen. Daher bietet das Referat Conteste unter der Leitung von Paul Schimanski, DF4ZL, zum zweiten Mal einen FUNK.TAG on the air an. „Wir hätten uns sehr über ein Wiedersehen in Kassel gefreut. Der FUNK.TAG ist ein Highlight im Veranstaltungsjahr“, so Stephanie C. Heine, DO7PR. Wie in vielen anderen Bereichen hat sich der DARC aber mit der Situation arrangiert und die passende Alternative gefunden.

Im vergangenen Jahr haben zum FUNK.TAG on the air über 400 Stationen geloggt. Auch 2021 wird die Erlebnismesse auf die Frequenzen verlegt. Die Ausschreibungsbedingungen für den FUNK.TAG on the air finden Sie in der Aprilausgabe der CQ DL auf Seite 69. Parallel dazu findet am 18. April der Weltamateurfunktag statt. Das Motto lautet treffend „Amateur Radio: Home but Never Alone“, also „Amateurfunk: Zuhause, aber nie allein“. Das Motto symbolisiert das große Potenzial für soziale Kontakte, das der Amateurfunk in dieser Phase der physischen Isolation bietet. „Dieses Thema gibt unseren Mitgliedsverbänden die Möglichkeit, der Öffentlichkeit aussagekräftige Botschaften über die Werte der weltweiten Amateurfunkgemeinschaft zu vermitteln“, so IARU-Sekretär David Sumner, K1ZZ. Weltweit finden verschiedene Funk-Aktivitäten statt. Weitere Informationen zum Weltamateurfunktag sowie Info- und Werbematerialien zum Download hat die IARU auf ihrer Webseite veröffentlicht: https://www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day. Die IARU bittet darum, dass jeder Teilnehmer an diesem Tag seine Aktivität in den sozialen Medien mit dem Hashtag „#WorldAmateurRadioDay“ und auch unter Verwendung von „@iarur1“ bewirbt. Für die Öffentlichkeitsarbeit der DARC-Ortsverbände bietet der DARC eine entsprechende Vorlage für eine Pressemitteilung an: https://www.darc.de/presse/downloads.

Quelle: darc.de

WeiterlesenAm 18. April funkt die Welt: FUNK.TAG on the air und Weltamateurfunktag

Ballon-Experiment mit Crossband-Repeater in 3 km Höhe am 18. April

Für den 18. April ist eine Ballonfahrt mit einem Amateurfunk-Experiment an Bord geplant. „Sofern Wetter und Flugsicherung mitspielen, wird der Ballonfahrer Wilhelm, DC2EH, unterstützt von Daniel, DL6OW, am Sonntag, dem 18.4.um 10:30 Uhr vom Startplatz in Gladbeck seinem Gasballon starten. Die Fahrt kann dann auf APRS.fi als ‚Gas-2‘ verfolgt werden“, informiert Holger Asmussen, DG6ED, in einer E-Mail an den DARC.

„Der Ballon wird von einem Startvolumen von 840 m3 Wasserstoff getragen. An Bord wird ein omnidirektional erreichbarer Crossband-Repeater sein: Eingabe (für Tx am Boden): 144,875 MHz, Ausgabe (für Rx am Boden): 432,700 MHz. Es stehen auf 70 cm 15 W zur Verfügung“, beschreibt DG6ED die technische Seite und fährt fort: „Erste Berechnungen lassen erwarten, dass die Fahrt in Richtung Luxemburg geht. Es wird im Rahmen der Wetterverhältnisse und der Vorgaben der Flugsicherung versucht, bereits nach 60 Minuten die maximale zulässige Höhe – Flugfläche 100 (knapp 3 km) – zu erreichen, was Reichweiten deutlich >200 km ermöglichen wird. Als Ausrüstung am Boden werden zwei getrennte 2-m-/70-cm-Geräte oder ein Dualband-Transceiver benötigt. Selbst Split-Betrieb – Rückhören der eigenen 2-m-Aussendung im 70-cm-Band – wird funktionieren. Aktuelle Infos und Bilder zum Ballon-Start stellen wir auf der DARC-Facebook Seite bereit. Wir freuen uns schon jetzt auf eure rege Teilnahme“, so OM Holger, DG6ED, in seiner E-Mail an den DARC abschließend.

Der Link zur genannten Facebook-Gruppe lautet: https://de-de.facebook.com/groups/darcev/.

Quelle: darc.de

WeiterlesenBallon-Experiment mit Crossband-Repeater in 3 km Höhe am 18. April

„Überhorizontradare zu zahlreich zum zählen“

Die allgegenwärtigen Überhorizontradare („Over the horizon“, OTHR) machen aktuell etwa 60 % aller Störmeldungen aus. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, der kürzlich im Newsletter des IARU-Region 1 Monitoringsystems (IARUMS) nachzulesen ist. Mehr noch, „man kann sie nicht einmal mehr zählen“, heißt es dort. Vermutlich seien es zwar nur wenige Stationen, die auf oft wechselnden Frequenzen senden.

Im Gegensatz zu früher seien es aber Burst-Systeme in zunehmender Anzahl, die meist nur für wenige Sekunden aktiv sind. Danach wird die Frequenz wieder gewechselt. Lediglich die OTHR „Contayner“ und „Pluto“ (UK-Basis auf Zypern) senden jeweils über einen längeren Zeitraum auf einer Frequenz. Den Newsletter des IARUMS vom Monat März finden Sie unter https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2021/04/IARUMS-Newsletter-21-03.pdf.

Quelle: darc.de, Übersetzung aus http://www.southgatearc.org/news/2021/april/hf-oth-radar-transmissions-too-numerous-to-count.htm)

Weiterlesen„Überhorizontradare zu zahlreich zum zählen“

R 07 in der WAZ am 13.04.2021

Amateurfunk in Langenberg/Rhld. = DARC

R07 erneut in der Tagespresse.  Die Ankündigung unseres virtuellen OV Abends am 14. April 2021 hat den Weg in die große Zeitungswelt gefunden. Aus urheberrechtlichen Gründen wird vom Artikel hier nur ein kleiner Ausschnitt gezeigt. Wer alles sehen/lesen möchte, möge sich bitte die WAZ-Velbert vom 13.04.21 besorgen. Ein Dank an Yvonne Szabo Lokalredaktion WAZ-Velbert für die Veröffentlichung. 73 de DC8EV

WeiterlesenR 07 in der WAZ am 13.04.2021

Ankündigung 4. virtueller OV Abend am 14. April 2021

Hallo Ihr Lieben,

es ist wieder soweit. Der 2. Mittwoch in diesem Monat naht und daher lade ich Euch alle ein, am R07-OV-Abend teilzunehmen.

Da uns CORONA weiterhin fest im Griff hat, treffen wir uns wieder „virtuell“ mittels bewährter ZOOM-Videokonferenz.

Das Mitmachen ist recht einfach. Bitte den nachfolgenden Link anklicken und schon kann’s losgehen.

https://us02web.zoom.us/j/271596917?pwd=V1MwSVRZSUFpNHdhT0MxKzM4NjZYdz09

Meeting-ID: 271 596 917 / Kenncode: (Gibt es wie immer bei DC8EV)

Falls vorab technische Hilfestellung gewünscht ist, bitte einfach anrufen. Heinrich und ich stehen gerne zur Verfügung.

Wir starten am Mittwoch (14.04.21) wieder um 20:15 Uhr MESZ.

Wie bei einem „normalen“ Treffen sind auch hier Gäste, Freunde und Interessenten herzlich willkommen. Die, die mir bekannt sind, haben diese Nachricht per mail erhalten. Macht gerne mit.

Bis dann, wir hören (und sehen) uns am Mittwoch.

Grüße / 73 aus der Senderstadt Langenberg/Rhld. (JO31NI)

Frank, DC8EV

WeiterlesenAnkündigung 4. virtueller OV Abend am 14. April 2021

Kann man mit WSPR-Daten das Wrack von MH370 finden?

Es ist ein Mysterium der jüngeren Luftfahrt-Geschichte: Am 8. März 2014 verschwand Flug MH370 um 1:21 Uhr Ortszeit aus der Überwachung der Flugverkehrskontrolle des Flughafens von Subang (Kuala Lumpur, Malaysia). Könnte nun die Auswertung von WSPR-Daten den Bereich der vermuteten Absturzstelle erhärten?

In einem Bericht schlägt Richard Godfrey vor, dass Daten aus dem WSPR-Netzwerk Hinweise auf den Standort des vermissten Malaysian Airlines Fluges MH370 liefern könnten. In einem Artikel auf der Webseite von Airline Ratings heißt es: „Weak Signal Propagation ist eine faszinierende Technologie auf Basis eines digitalen Funkkommunikationsprotokolls. Sie erweist sich als ein neues Werkzeug, um den Standort von MH370 zu bestätigen, der vor etwas mehr als sieben Jahren mit 239 Menschen an Bord verschwand. Einfach ausgedrückt: Stellen Sie sich vor, Sie müssten über eine Prärie wandern und alle zwei Minuten gäbe es einen Haufen Stolperdrähte, die Sie nicht sehen können und die einen Alarm auslösen. Oder anders ausgedrückt: Stellen Sie sich vor, Sie brechen in eine Hochsicherheitsbank ein, Um den Tresorraum zu erreichen, müssen Sie einen Raum voller Laserstrahlen durchqueren, die Sie nicht sehen können und jede Unterbrechung eines Laserstrahls würde einen Alarm auslösen. Nun, das ist es, was Flugzeuge tun – sie reflektieren unsichtbare Radiowellen. Richard Godfrey, einer der führenden Experten bei der Jagd nach MH370, hat gerade eine neue Studie abgeschlossen, die herausfindet, dass MH370 eine Reihe von Funkübertragungsdetektionen ausgelöst hat, die bestätigen, dass es sich an der Stelle befindet, die Satellitenstudien und Driftmodellierung nahegelegt haben.“ Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate mit Verweis auf die ganze Geschichte unter dem Link https://www.airlineratings.com/news/mh370-set-off-radio-tripwires-confirming-location-says-new-report/.

Dr. Robert Westphal, DJ4FF, hat zu diesem Thema den Vortrag „Geocaching in der Ionosphäre“ auf dem HamSCI Workshop gehalten. Darin gibt er einen Überblick über die Nutzung des Weak Signal Propagation Reporting Network (WSPRNet) bei der Suche nach MH370. Die Folien können heruntergeladen werden von https://dropbox.com/s/weu4h7154lqtt62/Geocaching%20in%20the%20Ionosphere.pdf.

Flug MH370 mit der Registrierung 9M-MRO war auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking (China) – dort war er allerdings nie angekommen. Seit dem Kontaktabbruch gelten 227 Passagiere, 12 Besatzungsmitglieder mitsamt dem Flugzeug als vermisst. Unfallermittler stehen vor einem Rätsel, mehrere Suchmissionen verliefen bis heute erfolglos. Dies auch vor dem Hintergrund, als dass die Piloten offenbar schon frühzeitig den ADSB-Transponder abgeschaltet hatten. Nur die Triebwerke sendeten noch lange Zeit so genannte „Pings“, kurze Telemetriesendungen, die über Satelliten empfangen wurden. Anhand dieser Daten und die theoretische Abdeckung der Empfangsgebiete der Satelliten vermutet man, dass die Maschine noch Stunden in Richtung Indischer Ozean weitergeflogen war, bis der Kerosinvorrat aufgebraucht war. Die ausführlichen Ereignisse und Recherchen fasst ein Artikel in der Wikipedia unter https://de.wikipedia.org/wiki/Malaysia-Airlines-Flug_370 zusammen.

Quelle: darc.de

WeiterlesenKann man mit WSPR-Daten das Wrack von MH370 finden?

Neu: YOTA Contest 2021

Die Jugend-Arbeitsgruppe der IARU-Region 1 hat in den vergangenen Monaten hart gearbeitet, um ein neues Projekt für die Amateurfunkgemeinschaft zu etablieren. „Jeder kann mitmachen, es findet dreimal im Jahr statt und dauert nur zwölf Stunden. Ziel ist es, die Aktivität der Jugendlichen am Funkgerät zu erhöhen, den Ruf des YOTA-Programms zu stärken und die Unterstützung für Jugendliche auf der ganzen Welt zu demonstrieren“, fasst es Philipp Springer, DK6SP, Vorsitzender der Jugendarbeitsgruppe der IARU-Region 1 zusammen.

Die diesjährigen Veranstaltungen finden an den Samstagen 22. Mai (0800–1959 UTC), 17. Juli (1000–2159 UTC) und 30. Dezember (1200–2359 UTC) statt. Es wurden acht verschiedene Kategorien implementiert, die auch spezielle Kategorien nur für Jugendliche (≤25 Jahre alt) enthalten. Der Wettbewerb wird auf den Bändern 80 m, 40 m, 20 m, 15 m und 10 m in den Betriebsarten CW und SSB ausgetragen. Ausgetauscht wird das Alter der teilnehmenden Operator. Unterschiedliche Altersstufen dienen auch als Multiplikatoren während des Contests. Kontakte zwischen dem eigenen Kontinent zählen 1 Punkt, DX zählt 3 Punkte. Die meisten Punkte werden dadurch erreicht, Jugendliche zu arbeiten. Je jünger der Operator, desto mehr Punkte erhält man für das QSO.

„Wir, die IARU R1 Youth WG, freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem ungarischen Amateurfunkverband MRASZ. Sie stellt den Contest-Log-Roboter und viele andere Dinge rund um diese Veranstaltung zur Verfügung“, erklärt DK6SP. Das Contestkomitee besteht aus dem IARU R1 Youth WG Chair Philipp, DK6SP, und Vice Chair Markus, DL8GM. Csaba, HA6PX, und Tomi, HA8RT, vervollständigen das Gremium. Nach Abschluss der Auswertung der eingegangenen Logs werden die verschiedenen Kategoriesieger mit einer YOTA Contest-Plakette ausgezeichnet. Die vollständigen Regeln finden Sie auf https://ham-yota.com/contest sowie den Log-Upload unter https://contest.ham-yota.com. Bei Fragen können Sie sich direkt an das YOTA Contest Committee unter contest(at)ham-yota.com wenden.

Quelle: darc.de, Übersetzung aus https://www.iaru-r1.org/2021/new-yota-contest-2021/

WeiterlesenNeu: YOTA Contest 2021

Funkbetrieb zu 50 Jahre AGCW-DL e.V.

Die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie (AGCW) begeht in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird im Gründungsmonat Mai ein Aktivitätswettbewerb auf den Amateurfunkbändern in CW veranstaltet. Alle Funkamateure sind dazu herzlich eingeladen, sich vom 1. bis 31. Mai aktiv zu beteiligen. Neben den Sonderstationen DR5ØAGCW und DP5ØAGCW mit dem Sonder-DOK AGCW50 werden auch SN5ØAGCW, PA5ØAGCW, CR5ØAGCW, YL5ØAGCW und OE5ØAGCW vertreten sein.

Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und die jeweils Bestplatzierten werden mit besonderen Auszeichnungen belohnt. Ausschreibungen und weitere Informationen auf der Webseite https://www.agcw.de. Darüber berichtet Joachim Hertterich, DL1LAF.

Quelle: darc.de

WeiterlesenFunkbetrieb zu 50 Jahre AGCW-DL e.V.

Am 18. April funkt die Welt: FUNK.TAG on the air und Weltamateurfunktag

Aufgrund der anhaltenden Pandemielage musste der DARC e.V. den 5. FUNK.TAG in den Messehallen Kassel auch für das Jahr 2021 absagen. Daher bietet das Referat Conteste unter der Leitung von Paul Schimanski, DF4ZL, zum zweiten Mal einen FUNK.TAG on the air an. „Wir hätten uns sehr über ein Wiedersehen in Kassel gefreut. Der FUNK.TAG ist ein Highlight im Veranstaltungsjahr“, so Stephanie C. Heine, DO7PR. Wie in vielen anderen Bereichen hat sich der DARC aber mit der Situation arrangiert und die passende Alternative gefunden.

Im vergangenen Jahr haben zum FUNK.TAG on the air über 400 Stationen geloggt. Auch 2021 wird die Erlebnismesse auf die Frequenzen verlegt. Die Ausschreibungsbedingungen für den FUNK.TAG on the air finden Sie in der Aprilausgabe der CQ DL auf Seite 69. Parallel dazu findet am 18. April der Weltamateurfunktag statt. Das Motto lautet treffend „Amateur Radio: Home but Never Alone“, also „Amateurfunk: Zuhause, aber nie allein“. Das Motto symbolisiert das große Potenzial für soziale Kontakte, das der Amateurfunk in dieser Phase der physischen Isolation bietet. „Dieses Thema gibt unseren Mitgliedsverbänden die Möglichkeit, der Öffentlichkeit aussagekräftige Botschaften über die Werte der weltweiten Amateurfunkgemeinschaft zu vermitteln“, so IARU-Sekretär David Sumner, K1ZZ. Weltweit finden verschiedene Funk-Aktivitäten statt. Weitere Informationen zum Weltamateurfunktag sowie Info- und Werbematerialien zum Download hat die IARU auf ihrer Webseite veröffentlicht: https://www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day. Die IARU bittet darum, dass jeder Teilnehmer an diesem Tag seine Aktivität in den sozialen Medien mit dem Hashtag „#WorldAmateurRadioDay“ und auch unter Verwendung von „@iarur1“ bewirbt. Für die Öffentlichkeitsarbeit der DARC-Ortsverbände bietet der DARC eine entsprechende Vorlage für eine Pressemitteilung an: https://www.darc.de/presse/downloads.

Quelle: darc.de

WeiterlesenAm 18. April funkt die Welt: FUNK.TAG on the air und Weltamateurfunktag