Amateurfunk-Schulkontakt aus dem Breisgau Ende Februar geplant
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:10. Februar 2022
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Da die beteiligten Jugendlichen des Goethe-Gymnasiums fĂŒr den Schulkontakt nach Denzlingen kommen werden und gemeinsam mit den Jugendlichen des ERASMUS-Gymnasiums in der Aula der Schule den Kontakt durchfĂŒhren, mussten die Schulen ein besonders ausgeklĂŒgeltes Hygienekonzept zur Vermeidung von Corona-Infektionen ausarbeiten. Dieses wurde von der ARISS mittlerweile geprĂŒft und fĂŒr gut befunden.
Derzeit laufen die technischen und organisatorischen Vorbereitungen fĂŒr den Kontakt zwischen DN1EME in Denzlingen und DP0ISS, welcher fĂŒr die Zeit zwischen 21. und 24. Februar 2022 geplant ist.
Im Rahmen der Vorbereitungen fĂŒr den Kontakt wurden an beiden Schulen VortrĂ€ge zum Thema Amateurfunk und insbesondere Satellitenfunk gehalten und praktische Ăbungen durchgefĂŒhrt. Als besondere Highlights wurden im Sommer 2021 mittels einer Portabelstation aus den Klassenzimmern der Schulen ĂŒber den Satelliten QO-100 zwei Kontakte mit in der Antarktis hergestellt. Theresa Thoma, DC1TH, und ihre Teammitglieder in der Neumayer-Station III nutzten das Rufzeichen DP0GVN und beantworteten ausfĂŒhrlich die Fragen der Jugendlichen.
UnterstĂŒtzt wird der Kontakt mit Matthias Maurer, der das Rufzeichen DP0ISS nutzen wird, durch Funkamateure aus den DARC (Deutscher Amateur Radio Club) OrtsverbĂ€nden Heilbronn P05, Emmendingen A16 und Freiburg A05. FĂŒr das Kernteam um JĂŒrgen Wetzel, DL8SDQ, Michael Hayler, DH1SHM und Matthias Bopp, DD1US wird dies bereits der 5. Schulkontakt mit der Raumstation ISS sein. Nach mehreren Kontakten mit Alexander Gerst und zuletzt 2019 aus dem Europapark in Rust mit Luca Parmitano, wird der nun geplante Kontakt mit Matthias Maurer wieder ein ganz besonderes Highlight sein. Dies auch weil der DLR-Missionsmanager fĂŒr âcosmic kissâ, Volker Schmid, plant nach Denzlingen zu kommen, um uns bei dem ARISS-Kontakt sowie dem avisierten Rahmenprogramm zu begleiten.
Es wird einen Livestream aus der Aula des ERASMUS-Gymnasium in Denzlingen geben, so dass alle Lernenden und LehrkrĂ€fte, die nicht vor Ort sein können, das Rahmenprogramm und den Kontakt in Echtzeit miterleben können. Dieser Livestream wird öffentlich zugĂ€nglich sein, so dass auch jeder andere Interessierte beim Livestream zuschauen und zuhören kann. Die URL fĂŒr den Livestream ist: https://live.on.radio/dn1eme
Das finale Datum und die Uhrzeit fĂŒr den Kontakt wird erst ca. 10 Tage vor dem Kontakt durch die ARISS-Organisation in Abstimmung mit der NASA und ESA festgelegt. Der aktuelle Stand zu dem Schulkontakt sowie Informationen zum Livestream sind auf www.dd1us.de unter âWhatâs Newâ oder direkt hier www.dd1us.de/ARISS zu finden.
Quelle: darc.de