RØ7-open-air am Samstag 5. Juli 2025

An diesem Tag werden sich die Funkamateure des DARC-Ortsverband Langenberg/Rhld. auf der „Senderwiese“ des Wald-Abenteuer Velbert-Langenberg präsentieren und den interessierten Besucher Amateurfunk live vorführen.

Fragen zur Technik und zu den Möglichkeiten des Amateurfunks in der Praxis werden genau so gerne beantwortet wie z.B. Fragen rund um den Erwerb der „Lizenz“ oder zu den Aktivitäten des DARC e.V.
 
Schon jetzt bedanken wir uns für die Unterstützung von Nils Labude und seinem gesamten Team vom Waldkletterpark. DANKE dafür, dass wir uns wieder bei Euch aufbauen dürfen.
 
Frank Dellenbusch / DC8EV
Ortsverbandsvorsitzender RØ7
0
WeiterlesenRØ7-open-air am Samstag 5. Juli 2025

QSL-Karte DLØNI mit LA-Motiv von Dr. Frahsek

Dr. med. dent. Gerd Frahsek ist vielen Langenbergern als Zahnarzt im Ortsteil Bonsfeld bekannt. Wer als Patient die Praxis in der Hüserstraße besucht, dem werden sofort die zahlreichen Fotografien mit Motiven aus Langenberg und der Welt auffallen. Dr. Frahsek ist abseits seiner Zahnarztpraxis als leidenschaftlicher und professioneller Fotograf unterwegs.

Auf der Internetseite https://www.dr-frahsek.de/praxis-info/fotografie-bildergalerie-langenberg-uebers-jahr/ sind Fotos von Dr. Frahsek zu betrachten.

Seit vielen Jahren dürfen wir einige davon wechselweise für unsere eigene WEB-Site und der Facebook-Seite „Amateurfunk in LA“ verwenden.

Nun hat uns Dr. Frahsek eines der Langenberg-Motive für die Gestaltung unserer neuen QSL-Karte DLØNI zur Verfügung gestellt. Wir vom OV Langenberg/Rhld. freuen uns sehr über diese besondere Unterstützung. Der OVV DC8EV überreichte am 28.04.25 eine gerahmtes Exemplar der neuen QSL-Karte an Dr. Frahsek zusammen mit einer „Danksagung“ im Namen der RØ7-Mitglieder.

+2
WeiterlesenQSL-Karte DLØNI mit LA-Motiv von Dr. Frahsek

Jahreshauptversammlung 2025

Am 12. März 2025 war es wieder einmal soweit, die Jahreshauptversammlung 2025 fand im Rahmen des OV-Abends März statt. Es waren 19 Mitglieder anwesend. Dazu kamen 2  Gäste: Unser DV Peter Kern DL1EIP und Helmuts YL Gabi.

Unser „Fotograf“ in diesem Jahr war Helge, DB1ES, vielen Dank dafür.

Wer die Veranstaltung noch einmal Revue passieren lassen möchte: Hier gibt es alle Bilder, wie immer auch zu finden unter Bilder – Audio – Video — Fotos.

0
WeiterlesenJahreshauptversammlung 2025

Es funkt im HEIMAT MUSEUM HEILIGENHAUS am 23.03.2025

Foto: Dank an Peter Wasser (Pixabay)
Funken Live mit dem DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club) Hilden
 
Am 23.02.2025 wird es im Museum funken. Die Hobbyfunker aus Hilden werden ihre Antennen auswerfen und per Funk mit der Welt in Kontakt treten. Wir können vor Ort miterleben, wer auf der anderen Seite des Globus ihnen antworten wird. Die Veranstaltung dauert den ganzen Tag von 11:00 bis 17:00 Uhr, zudem sind zwei Vorträge über das Funkhobby allgemein und der Geschichte des Funks im Bergischen Land geplant. Die Vortragszeiten werden noch bekanntgegeben. Also kommen Sie direkt nach der Stimmabgabe ins Museum, die Hobbyfunker werden sich freuen.
 
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erlaubt!
Quelle: Facebook (DARC e.V. Distrikt Ruhrgebiet L)
0
WeiterlesenEs funkt im HEIMAT MUSEUM HEILIGENHAUS am 23.03.2025

Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst zeigen klar positiven Trend

Die Teilnehmerzahlen im Amateurfunkdienst zeigen einen positiven Trend. Auf ihrer Webseite hat die Bundesnetzagentur die jährliche Statistik über die Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst veröffentlicht. Nach Jahren des Rückgangs lässt sich nun eine deutliche Wende erkennen: Zum 31. Dezember 2024 gibt es 61.315 personengebundene Amateurfunkzulassungen – 579 mehr als im Vorjahr (2023: 60.736) und fast genauso viele wie 2022 (61.139).

Von den insgesamt 61.315 Zulassungen entfallen 52.115 auf die Klasse A (2023: 52.058), 8.858 auf die Klasse E (2023: 8.678) und 342 auf die neu eingeführte Klasse N. Hinzu kommen weitere Rufzeichenzuteilungen: Aktuell gibt es 2.862 Clubstationsrufzeichen, 1.432 für Relais und Baken, 18 Sonderzuteilungen gemäß §16 AFuV sowie 4.854 Ausbildungsrufzeichen. Insgesamt wurden 70.481 Rufzeichen vergeben.

Ein noch deutlicherer Anstieg ist bei den Teilnehmerzahlen an den Amateurfunkprüfungen zu verzeichnen. Während im Jahr 2023 insgesamt 1.578 Prüfungsteilnehmer registriert wurden, waren es 2024 bereits 2.291 – ein Zuwachs von 713 Teilnehmern bzw. 45 %. Besonders die neu eingeführte Klasse N trug zur Steigerung bei: 483 Prüflinge nahmen an den Prüfungen teil, weitere 110 stiegen aus der Klasse N in die höheren Klassen E und A auf. Insgesamt erhielten 2.010 Teilnehmer ein Amateurfunkzeugnis, gegenüber 1.381 im Vorjahr – ein kräftiger Anstieg von 629 mehr ausgestellten Zeugnissen.

Die PDF-Datei mit der Statiski finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur.

Quelle: darc.de

0
WeiterlesenTeilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst zeigen klar positiven Trend

DG2JD „Silent Key“

Er hat sich nur selten auf Funk gemeldet und lebte auch sonst eher zurückgezogen. Im März 2024 hat er uns dann mit einem Besuch im Clubheim überrascht, sich danach jedoch wieder rar gemacht. Telefonisch war er später nicht erreichbar.

Aus der DARC-Geschäftsstelle haben wir heute erfahren, dass unser Mitglied

Karl-Heinz Pryka = DG2JD

bereits im September im Alter von 88 Jahren die Taste für immer zur Seite gelegt hat. Es ist unsere traurige Pflicht, Euch darüber zu informieren.

0
WeiterlesenDG2JD „Silent Key“

SpaceX-Rakete brachte HADES-R und weitere Amateurfunksatelliten in den Orbit

Eine Falcon-9-Rakete startete am 14. Januar mit 131 verschiedenen Nutzlasten von der Vandenberg Space Force Base in den USA ins All. Unter den Nutzlasten befanden sich auch die Amateurfunk-Satelliten HADES-R, betrieben von AMSAT-EA in Spanien, und PARUS-T1, der von der Nationalen Formosa Universität in Taiwan gebaut wurde.

Da so viele Nutzlasten an Bord sind, werden nicht alle Satelliten auf einmal in den Orbit ausgesetzt. Dies wird vielmehr über einen bestimmten Zeitraum verteilt werden. So soll HADES-R voraussichtlich am Mittwoch, den 22.1.2025 ausgesetzt werden. Die Übertragungen sollten ein paar Minuten nach dem Aussetzen beginnen. Funkamateure werden gebeten, empfangene Telemetriedaten an die AMSAT-EA per E-Mail oder auf X mitzuteilen.

Gleichwohl wird die Inbetriebnahme des Satelliten mehrere Wochen dauern, bevor der FM-Repeater für die Nutzung freigegeben wird. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der AMSAT-EA.

Quelle: darc.de

0
WeiterlesenSpaceX-Rakete brachte HADES-R und weitere Amateurfunksatelliten in den Orbit

DL9OSS „Silent Key“

Liebe Mitglieder von RØ7,

unsere traurige Pflicht ist es, Euch mitzuteilen, dass am Sonntag, 19.01.2025 unser Mitglied und Funkfreund 

Johannes (Jan) van der Heijden = DL9OSS

sein Mikrofon endgültig aus der Hand gelegt hat. Es war in letzter Zeit ruhig geworden um Jan. Seinem Hobby konnte er seit geraumer Zeit nicht mehr nachgehen. Wir behalten ihn als technisch engagierten Funkamateur und äußerst symphytischen Menschen in Erinnerung. Jan war unserem Ortsverband immer sehr verbunden. Wir werden ihn nicht vergessen.

Unser Mitgefühl ist bei Brigitte DH6JV.

0
WeiterlesenDL9OSS „Silent Key“

9670 kHz via Woofferton – auch zu hören in Australien und Kolumbien

Bisher sendete Radio DARC sein Hauptprogramm sonntags 11 Uhr Ortszeit via ORS Moosbrunn. Durch die Stilllegung der traditionellen Sendeanlage bei Wien Ende 2024 wechselte das einstündige DX- und Technikmagazin Anfang 2025 zu ENCOMPASS Woofferton, England. Jetzt gab es die ersten überraschenden Empfangsberichte.

Die erste außereuropäische Rückmeldung kam aus Süd-Australien, und zwar von Richard VK5ARS aus Adelaide – Entfernung: rund 16.400 km. Richard verwendete einen ELAD FTM DUO SDR an einer bei Rundfunk-DXern beliebten Wellbrook Active Loop-Antenne. Richard hatte davon gleich eine Audio-Aufzeichnung gemacht, die er Radio DARC zur Verfügung stellte: https://app.box.com.

Eine weitere Empfangsbestätigung erhielt Radio DARC aus Kolumbien, von Lothar HK3JCL aus Restrepo/Meta nahe Villavicencio (s. Abb.).

Quelle: darc.de

0
Weiterlesen9670 kHz via Woofferton – auch zu hören in Australien und Kolumbien

TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 festgelegt

Mit dem Inkrafttreten der 14. Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung am 7. Januar des Jahres wurden die TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 für Funkamateure festgelegt. Die Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 4 vom 10. Januar veröffentlicht.

Die Gebühren belaufen sich für das Jahr 2022 auf 5,96 € nach Telekommunikationsgesetz (TKG) und 23,26 € nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) und für das Jahr 2023 auf 2,88 € (TKG) sowie 20,64 € (EMVG). Die Gesamtsumme der Gebühren beläuft sich somit auf 52,74 € für beide Jahre. Die Gebühren sind erst zu bezahlen, nachdem die Bundesnetzagentur die entsprechenden Beitragsbescheide per Briefpost zugestellt hat. Das ist in den nächsten Monaten zu erwarten. Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt kann als PDF-Datei unter https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2025/4/regelungstext.pdf?__blob=publicationFile&v=3 abgerufen werden.

Quelle: darc.de

0
WeiterlesenTKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 festgelegt