FUNK.TAG on the air 2021

Aufgrund der anhaltenden Pandemielage hat der DARC e.V. den 5. FUNK.TAG in den Messehallen Kassel auch für das Jahr 2021 frühzeitig abgesagt. Das DARC-Referat Conteste wird als Alternative auch in diesem Jahr einen FUNK.TAG on the Air-Contest ausrichten. Dieser wird am Sonntag, dem 18. April 2021, also am Weltamateurfunktag, stattfinden. Die Ausschreibung wurde gegenüber der von 2020 etwas modifiziert.

So finden der UKW- und KW-Teil nacheinander statt und auf Kurzwelle wird nur auf 80 und 40 m gefunkt. 

Wie in 2020 werden unter allen teilnehmenden YLs und OM 15 limitierte T-Shirts verlost. Bitte gebt eure T-Shirt-Größe im Feld SOAPBOX an. Z. B.: SOAPBOX: XL. Nur Logs mit der Angabe der Größe nehmen an der Verlosung der T-Shirts teil. 

Die komplette Ausschreibung gibt es unter: https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/funktag-on-the-air-contest-2021

Der Contest zählt zu der CM* 2021. Wir hoffen aber, dass es in 2022 wieder einen „richtigen“ FUNK.TAG in Kassel geben wird und dieser Contest dann zur Geschichte gehören wird.

Quelle: darc.de

WeiterlesenFUNK.TAG on the air 2021

YOTA Online Veranstaltung Nr. 10 mit Motto „Auf Erkundung!“

Am 25. Februar findet um 19:00 UTC (20 Uhr Lokalzeit) die nächste YOTA online Veranstaltung mit dem Motto „Auf Erkundung!“ statt. Hierbei werden verschiedene Aspekte des Amateurfunks vorgestellt, wie WWFF, IOTA und SOTA. Wenn du wissen willst, wofür diese Abkürzungen stehen, und was du damit machen kannst, dann schalte ein und hör zu, was unsere Gäste zu erzählen haben. Es wird auch wieder eine Preisziehung für diejenigen geben, die unser Live-Rätsel lösen können.

Die Youth Working Group der IARU-Region 1 hat ein neues Programm namens YOTA Online geschaffen. In diesen monatlichen Versammlungen versuchen wir, das YOTA-Gefühl an die Online-Gemeinschaft zu vermitteln, sowie zu zeigen, dass es im Amateurfunk immer noch Jugendliche gibt. Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen wird verschiedene Themen präsentieren und Fragen aus der Community beantworten. Es wird auch einen Teil geben, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen werden, und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche zu lernen. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende gibt es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer geben.

Wir werden live auf unserem YouTube-, Facebook- und Twitch-Kanal streamen. Unsere Kanäle findet ihr wie folgt: https://www.youtube.com/hamyota (Youtube), https://www.twitch.tv/hamyota (Twitch) und https://www.facebook.com/hamyota (Facebook). Falls du Fragen während des Events hast, stell sie einfach! Bitte bedenke, dass wir nur die Chats auf Facebook, YouTube und Twitch während des Streams lesen werden. Anderweitige Anmerkungen werden wir später sicher auch beantworten. Falls du eine der vorherigen Ausgaben verpasst hast, oder dir einfach ein Thema nochmal anschauen willst, ist das kein Problem. Gehe einfach auf unseren YouTube-Kanal und such dir raus, was du anschauen willst.

Markus Großer DL8GM. YOTA-Team Deutschland im AJW-Referat des DARC

Quelle: darc.de

WeiterlesenYOTA Online Veranstaltung Nr. 10 mit Motto „Auf Erkundung!“

Funkamateur aus Britisch-Columbia empfängt Signal von Mars-Satelliten

Wie Spaceweather.com berichtet, hat der kanadische Funkamateur Scott Tilley, VE7TIL, das Signal der chinesischen Sonde Tianwen-1, die am 10. Februar in eine Umlaufbahn um den Mars einschwenkte, empfangen. Tilley erklärte gegenüber Spaceweather.com, dass das Signal im X-Band „laut und hörbar“ war. „Es war wie eine Schatzsuche“, so Tilley gegenüber Spaceweather.com. Er erklärte, dass die Sendefrequenz der Raumsonde zwar seitens der International Telecommunication Union (ITU) angegeben ist, diese aber zu ungenau für eine Abstimmung war. Das X-Band liegt im Bereich von 8 und 12 GHz.

Tianwen-1 wurde im Juli vergangenen Jahres gestartet und ist Chinas erste Mars-Mission. Sie besteht aus einem Orbiter und einem Rover, der im Mai oder Juni 2021 auf der Marsoberfläche landen soll. Er ist in der Lage, die Oberfläche des Planeten zu fotografieren, während er sich im Orbit befindet.

Das Aufspüren von Signalen aus der Tiefe des Weltraums ist ein Hobby von Tilley, der neben anderen Signalquellen auch nach so genannten „Zombie-Satelliten“ sucht. Im Jahr 2020 verfolgte und identifizierte er Signale des experimentellen militärischen UHF-Kommunikationssatelliten LES-5. Tilley sagte, er habe den Satelliten in einer geostationären „Friedhofs-Umlaufbahn“ gefunden, nachdem er einen modulierten Träger auf 236,7487 MHz bemerkt hatte. Der 1967 gestartete LES-5 sollte eigentlich 1972 abgeschaltet werden, arbeitet aber weiter, solange seine Solarpaneele der Sonne zugewandt sind, erklärte Tilley. Im Jahr 2018 entdeckte er auf der Suche nach einer nicht näher bezeichneten Raumsonde der US-Regierung, die bei einem Fehlstart verloren gegangen war, die Signatur von IMAGE (Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration), einer NASA-Raumsonde, von der man glaubte, sie sei im Dezember 2005 ausgefallen. Die Entdeckung begeisterte die Weltraumforscher. Tilley hat auch Signale von NASAs Mars Reconnaissance Orbiter und der Hope-Sonde der Vereinigten Arabischen Emirate aufgefangen, die beide den Mars in einer Entfernung von rund 200 Millionen km umkreisen. Er verwendet eine selbst gebaute 60-cm-Schüssel und verlässt sich auf SDR-Technik. Darüber berichtet der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL.

Quelle: darc.de

WeiterlesenFunkamateur aus Britisch-Columbia empfängt Signal von Mars-Satelliten

Kein Stillstand bei R07

Über die virtuelle „Jahreshauptversammlung“ der Langenberger Funkamateure berichtet die OnLine-Ausgabe des SuperTIPP am 16.02.21. Alles nachzulesen unter:

Jahreshauptversammlung der Langenberger Funkamateure – Velbert (supertipp-online.de)

Ob der Bericht es auch in die PRINT-Ausgabe schafft ist abzuwarten.

Unser Dank geht an Laura Dlugosch in der SuperTIPP-Redaktion für die freundliche Unterstützung.

WeiterlesenKein Stillstand bei R07

CAPE-3 CubeSat gestartet

Der von Studenten der University of Louisiana in Lafayette gebaute CAPE-3-Satellit wurde am 17. Januar gestartet. CAPE-3 ist ein 1U-CubeSat und enthält einen Digipeater und einen experimentellen adaptiven UHF-Sender. Ein AX.25-Telemetrie-Downlink wurde auf 145,825 MHz koordiniert und ein FSK-Downlink mit 1200 Baud wurde auf 435,325 MHz koordiniert. Letzterer kann bis auf 100 kHz Bandbreite hochskaliert werden – so heißt es seitens der IARU-Satellitenkoordination (http://www.amsatuk.me.uk/iaru/formal_detail.php?serialnum=519).

Bei CAPE-3 handelt es sich um den dritten CubeSat der CAPE-Serie. Die primäre Mission besteht darin, Schulklassen interaktive Versuche über ein experimentelles Smartphone-Bodenstationsnetz zu ermöglichen. Die sekundäre Mission zielt auf wissenschaftliche Experimente zur Strahlungserkennung ab und auch, um Bilder von der Erde zu machen. Der solarbetriebene Satellit wurde zusammen mit neun anderen CubeSats im Rahmen des NASA-Programms „Educational Launch of Nanosatellites“, kurz ELaNa, gestartet. Zum Start wurde eine Virgin Orbit LauncherOne-Rakete verwendet. Ihr Start erfolgte durch einen Abwurf unter einer speziell angepassten Boeing-747 hoch über dem Pazifik. Sie stieg etwa 360 km über der Erde auf und stieß den Satelliten dann ab. Die CAPE-Satelliten sind nach dem Universitätsprogramm „Cajun Advanced Picosatellite Experiment“ benannt, das Studenten auf Karrieren in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) vorbereiten soll. Darüber berichtet der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL.

Quelle: darc.de

WeiterlesenCAPE-3 CubeSat gestartet

Ausbildungscontest am 28. Februar 2021

Jeden 2., 4., 6. und 8. Monat im Jahr am 4. Sonntag im Monat von 15:00 bis 17:00 lokale Zeit.

2021:
28. Februar, 25. April, 27. Juni und 22. August.

 

2. Betriebsarten und Bänder

Schmalband-FM: 2m
Der Contest findet auf folgenden Direktfrequenzen statt:
145.400, 145.425, 145.450, 145.475, 145.500, 145.525 und 145.550.
Bei Bedarf kann in das 12.5 kHz Raster gewechselt werden um die Frequenzen dazwischen zu nutzen.
Verbindungen über Relais sind nicht zugelassen.

 

3. Teilnahmeklassen

Einsteiger: Stationen mit einem Ausbildungsrufzeichen (DN)

  • Fortgeschrittene: Alle anderen Stationen

Für alle Teilnahmeklassen gilt eine maximale Ausgangsleistung von 75 Watt.

4. Kontrollziffernaustausch

Während einer Verbindung sind Rufzeichen, Rapport, laufende QSO Nummer und der Locator auszutauschen.
Beispiel: 59 001 JO31AA

5. Bewertung

Jeder überbrückte Kilometer zählt einen Punkt. Grundlage für die Entfernungsberechnung ist das Locator-System. Jede Station darf nur einmal gearbeitet werden. Doppelverbindungen sind in das Log aufzunehmen und mit Null Punkten zu bewerten.

7. Logs

Logs können nur im EDI Format eingereicht werden und sind per E-Mail an dl4eax@darc.de zu schicken. Einsendeschluss ist eine Woche nach dem Contest. Logs mit nur wenigen QSOs sind ebenfalls willkommen. Logs in anderen Formaten werden als Checklog genutzt und fließen nicht in die Wertung ein.

Hinweis: Der Contest wir zur Vereinfachung in lokaler Zeit ausgeschrieben, im Log sollte aber natürlich UTC drinstehen. Das passiert sowieso automatisch, ich möchte das aber aufgrund von Nachfragen nochmal ausdrücklich in die Ausschreibung einbringen.

Man kann während des Contests auf Papier loggen und die QSOs nach dem Contest in ein Contestlogprogramm übertragen, weitere Informationen dazu unter „Hilfestellungen“.

Folgende Programme unterstützen diesen Contest:
Kostenlos: Win-ContestN1MM und Tucnak
Nicht Kostenlos: UCXLog, und Ham Office

 

8. Urkunden

Urkunden werden für jeden Teilnehmer als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.

Quelle: darc.de

WeiterlesenAusbildungscontest am 28. Februar 2021

Sonderrufzeichen feiern die griechische Revolution

In diesem Jahr feiert Griechenland den zweihundertsten Jahrestag der griechischen Revolution von 1821 nach einer 400-jährigen Besatzungszeit durch die osmanischen Türken. Zusätzlich zu den Projekten und Veranstaltungen, die offiziell in Griechenland und weltweit von staatlichen und privaten Organisationen geplant und organisiert werden, werden griechische Funkamateure das ganze Jahr 2021 über mit Sonderrufzeichen aktiv sein.

  • Funkamateure mit einer Lizenz der Klasse 1 werden das Präfix SX200, gefolgt vom Suffix ihres Heimatrufzeichens verwenden, z.B. SV1XXX wird als SX200XXX arbeiten.
  • Funkamateure mit einer Lizenz der Einführungsstufe verwenden das Präfix SY200, gefolgt vom Suffix ihres Heimatrufzeichens, z.B. SY1XXX arbeitet als SY200XXX.
  • Clubstationen verwenden das Präfix SZ200, gefolgt vom Suffix ihres Heimatrufzeichens, z.B. SZ1XXX arbeitet als SZ200XXX.

Quelle: darc.de

WeiterlesenSonderrufzeichen feiern die griechische Revolution

R07 in der WAZ am 13. Februar 2021

Amateurfunk in Langenberg/Rhld. = DARC R07 war erneut in der Tagespresse. Aus urheberrechtlichen Gründen wird vom Artikel hier nur ein kleiner Ausschnitt gezeigt. Wer alles sehen/lesen möchte, möge sich bitte die WAZ-Velbert vom 13.02.21 besorgen. Unser Dank geht an Sascha Döring für diesen Beitrag und die gute Zusammenarbeit. 73 de DC8EV

WeiterlesenR07 in der WAZ am 13. Februar 2021