Funkamateur aus Britisch-Columbia empfängt Signal von Mars-Satelliten

Wie Spaceweather.com berichtet, hat der kanadische Funkamateur Scott Tilley, VE7TIL, das Signal der chinesischen Sonde Tianwen-1, die am 10. Februar in eine Umlaufbahn um den Mars einschwenkte, empfangen. Tilley erklärte gegenüber Spaceweather.com, dass das Signal im X-Band „laut und hörbar“ war. „Es war wie eine Schatzsuche“, so Tilley gegenüber Spaceweather.com. Er erklärte, dass die Sendefrequenz der Raumsonde zwar seitens der International Telecommunication Union (ITU) angegeben ist, diese aber zu ungenau für eine Abstimmung war. Das X-Band liegt im Bereich von 8 und 12 GHz.

Tianwen-1 wurde im Juli vergangenen Jahres gestartet und ist Chinas erste Mars-Mission. Sie besteht aus einem Orbiter und einem Rover, der im Mai oder Juni 2021 auf der Marsoberfläche landen soll. Er ist in der Lage, die Oberfläche des Planeten zu fotografieren, während er sich im Orbit befindet.

Das Aufspüren von Signalen aus der Tiefe des Weltraums ist ein Hobby von Tilley, der neben anderen Signalquellen auch nach so genannten „Zombie-Satelliten“ sucht. Im Jahr 2020 verfolgte und identifizierte er Signale des experimentellen militärischen UHF-Kommunikationssatelliten LES-5. Tilley sagte, er habe den Satelliten in einer geostationären „Friedhofs-Umlaufbahn“ gefunden, nachdem er einen modulierten Träger auf 236,7487 MHz bemerkt hatte. Der 1967 gestartete LES-5 sollte eigentlich 1972 abgeschaltet werden, arbeitet aber weiter, solange seine Solarpaneele der Sonne zugewandt sind, erklärte Tilley. Im Jahr 2018 entdeckte er auf der Suche nach einer nicht näher bezeichneten Raumsonde der US-Regierung, die bei einem Fehlstart verloren gegangen war, die Signatur von IMAGE (Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration), einer NASA-Raumsonde, von der man glaubte, sie sei im Dezember 2005 ausgefallen. Die Entdeckung begeisterte die Weltraumforscher. Tilley hat auch Signale von NASAs Mars Reconnaissance Orbiter und der Hope-Sonde der Vereinigten Arabischen Emirate aufgefangen, die beide den Mars in einer Entfernung von rund 200 Millionen km umkreisen. Er verwendet eine selbst gebaute 60-cm-Schüssel und verlässt sich auf SDR-Technik. Darüber berichtet der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL.

Quelle: darc.de

WeiterlesenFunkamateur aus Britisch-Columbia empfängt Signal von Mars-Satelliten

Kein Stillstand bei R07

Über die virtuelle „Jahreshauptversammlung“ der Langenberger Funkamateure berichtet die OnLine-Ausgabe des SuperTIPP am 16.02.21. Alles nachzulesen unter:

Jahreshauptversammlung der Langenberger Funkamateure – Velbert (supertipp-online.de)

Ob der Bericht es auch in die PRINT-Ausgabe schafft ist abzuwarten.

Unser Dank geht an Laura Dlugosch in der SuperTIPP-Redaktion für die freundliche Unterstützung.

WeiterlesenKein Stillstand bei R07

CAPE-3 CubeSat gestartet

Der von Studenten der University of Louisiana in Lafayette gebaute CAPE-3-Satellit wurde am 17. Januar gestartet. CAPE-3 ist ein 1U-CubeSat und enthält einen Digipeater und einen experimentellen adaptiven UHF-Sender. Ein AX.25-Telemetrie-Downlink wurde auf 145,825 MHz koordiniert und ein FSK-Downlink mit 1200 Baud wurde auf 435,325 MHz koordiniert. Letzterer kann bis auf 100 kHz Bandbreite hochskaliert werden – so heißt es seitens der IARU-Satellitenkoordination (http://www.amsatuk.me.uk/iaru/formal_detail.php?serialnum=519).

Bei CAPE-3 handelt es sich um den dritten CubeSat der CAPE-Serie. Die primäre Mission besteht darin, Schulklassen interaktive Versuche über ein experimentelles Smartphone-Bodenstationsnetz zu ermöglichen. Die sekundäre Mission zielt auf wissenschaftliche Experimente zur Strahlungserkennung ab und auch, um Bilder von der Erde zu machen. Der solarbetriebene Satellit wurde zusammen mit neun anderen CubeSats im Rahmen des NASA-Programms „Educational Launch of Nanosatellites“, kurz ELaNa, gestartet. Zum Start wurde eine Virgin Orbit LauncherOne-Rakete verwendet. Ihr Start erfolgte durch einen Abwurf unter einer speziell angepassten Boeing-747 hoch über dem Pazifik. Sie stieg etwa 360 km über der Erde auf und stieß den Satelliten dann ab. Die CAPE-Satelliten sind nach dem Universitätsprogramm „Cajun Advanced Picosatellite Experiment“ benannt, das Studenten auf Karrieren in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) vorbereiten soll. Darüber berichtet der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL.

Quelle: darc.de

WeiterlesenCAPE-3 CubeSat gestartet

Ausbildungscontest am 28. Februar 2021

Jeden 2., 4., 6. und 8. Monat im Jahr am 4. Sonntag im Monat von 15:00 bis 17:00 lokale Zeit.

2021:
28. Februar, 25. April, 27. Juni und 22. August.

 

2. Betriebsarten und Bänder

Schmalband-FM: 2m
Der Contest findet auf folgenden Direktfrequenzen statt:
145.400, 145.425, 145.450, 145.475, 145.500, 145.525 und 145.550.
Bei Bedarf kann in das 12.5 kHz Raster gewechselt werden um die Frequenzen dazwischen zu nutzen.
Verbindungen über Relais sind nicht zugelassen.

 

3. Teilnahmeklassen

Einsteiger: Stationen mit einem Ausbildungsrufzeichen (DN)

  • Fortgeschrittene: Alle anderen Stationen

Für alle Teilnahmeklassen gilt eine maximale Ausgangsleistung von 75 Watt.

4. Kontrollziffernaustausch

Während einer Verbindung sind Rufzeichen, Rapport, laufende QSO Nummer und der Locator auszutauschen.
Beispiel: 59 001 JO31AA

5. Bewertung

Jeder überbrückte Kilometer zählt einen Punkt. Grundlage für die Entfernungsberechnung ist das Locator-System. Jede Station darf nur einmal gearbeitet werden. Doppelverbindungen sind in das Log aufzunehmen und mit Null Punkten zu bewerten.

7. Logs

Logs können nur im EDI Format eingereicht werden und sind per E-Mail an dl4eax@darc.de zu schicken. Einsendeschluss ist eine Woche nach dem Contest. Logs mit nur wenigen QSOs sind ebenfalls willkommen. Logs in anderen Formaten werden als Checklog genutzt und fließen nicht in die Wertung ein.

Hinweis: Der Contest wir zur Vereinfachung in lokaler Zeit ausgeschrieben, im Log sollte aber natürlich UTC drinstehen. Das passiert sowieso automatisch, ich möchte das aber aufgrund von Nachfragen nochmal ausdrücklich in die Ausschreibung einbringen.

Man kann während des Contests auf Papier loggen und die QSOs nach dem Contest in ein Contestlogprogramm übertragen, weitere Informationen dazu unter „Hilfestellungen“.

Folgende Programme unterstützen diesen Contest:
Kostenlos: Win-ContestN1MM und Tucnak
Nicht Kostenlos: UCXLog, und Ham Office

 

8. Urkunden

Urkunden werden für jeden Teilnehmer als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.

Quelle: darc.de

WeiterlesenAusbildungscontest am 28. Februar 2021

Sonderrufzeichen feiern die griechische Revolution

In diesem Jahr feiert Griechenland den zweihundertsten Jahrestag der griechischen Revolution von 1821 nach einer 400-jährigen Besatzungszeit durch die osmanischen Türken. Zusätzlich zu den Projekten und Veranstaltungen, die offiziell in Griechenland und weltweit von staatlichen und privaten Organisationen geplant und organisiert werden, werden griechische Funkamateure das ganze Jahr 2021 über mit Sonderrufzeichen aktiv sein.

  • Funkamateure mit einer Lizenz der Klasse 1 werden das Präfix SX200, gefolgt vom Suffix ihres Heimatrufzeichens verwenden, z.B. SV1XXX wird als SX200XXX arbeiten.
  • Funkamateure mit einer Lizenz der Einführungsstufe verwenden das Präfix SY200, gefolgt vom Suffix ihres Heimatrufzeichens, z.B. SY1XXX arbeitet als SY200XXX.
  • Clubstationen verwenden das Präfix SZ200, gefolgt vom Suffix ihres Heimatrufzeichens, z.B. SZ1XXX arbeitet als SZ200XXX.

Quelle: darc.de

WeiterlesenSonderrufzeichen feiern die griechische Revolution

R07 in der WAZ am 13. Februar 2021

Amateurfunk in Langenberg/Rhld. = DARC R07 war erneut in der Tagespresse. Aus urheberrechtlichen Gründen wird vom Artikel hier nur ein kleiner Ausschnitt gezeigt. Wer alles sehen/lesen möchte, möge sich bitte die WAZ-Velbert vom 13.02.21 besorgen. Unser Dank geht an Sascha Döring für diesen Beitrag und die gute Zusammenarbeit. 73 de DC8EV

WeiterlesenR07 in der WAZ am 13. Februar 2021

CQWPX-RTTY am nächsten Wochenende 13.02. und 14.02.2021

Hallo RTTY-Freunde in der RRDXA,
es ist mal wieder soweit………
 Der CQWPX-RTTY findet nächstes Wochenende von „Samstagmorgen 00:00 Uhr UTC“ bis „Sonntagnacht 23:59 Uhr UTC“ statt.
Single-OP´s können hier bis 30 Stunden qrv sein, Pausen müssen mindestens 60 Minuten betragen (kein QSO im Log).

Für Single-OPs gibt es drei Unter-Rubriken:
a ) „TB-Wires“: Eine 3-Bandantenne für die Bänder 10/15/20 m (z.B. FB33, TH3 oder GPA30) und einer Drahtantenne für 40/80m.
b ) „Rookie“ (Anfänger): Der OP darf max 3 Jahre die AFu-Lizenz besitzen
c ) „Classic OP“: max 24 Std Betrieb mit nur 1 Trcv.

Die genauen Regeln sind unter  https://cqwpxrtty.com/rules.htm zu sehen.
Dort gibt es auch eine deutsche Übersetzung: https://www.cqwpxrtty.com/rules/WPX_RTTY_Rules_2020_dl.pdf 


Wichtig: Bei QSO´s mit DL gibt es auch QSO-Punkte, also bitte alle DL´s auch arbeiten.
 
Wichtig: Für die Clubwertung in den Kopf des Logs eintragen: CLUB: RHEIN RUHR DX ASSOCIATION
Nur dieser genaue Text ergibt Summenpunkte in der Clubwertung. Bitte ins Log kopieren.

Wichtig: Die Log-Abgabe ist  2359 UTC 19 February 2021 !!!

Bei der Clubwertung haben wir in 2020 nur den zehnten Platz erreicht; im Jahr 2019  war es noch der fünfte Platz. Daher bitte möglichst lange die Station aktivieren und vielleicht könnt ihr mit mehreren OP´s eine Clubstation aktivieren. Dies bring wesentlich mehr Punkte als jede „Aktivität über wenige Sunden von zu Hause“.

Die ConDx werden nicht gerade unser Freund sein. Mit Stand von heute, 09.02.2021, hat die Sonne nur eine kleine aktive Region „S6729“ und dafür aber 3 Choronale Löcher (CH).
Das CH 994 wird am Contest-Wochenende in Erdposition sein. Hoffentlich wird die Störung gering ausfallen.

( weitere Info   http://www.solen.info/solar/  )

Die ConDx können daher:
a ) Am Tage ist 20m das beste Band. Vielleicht 15m mit Öffnungen nach Asien, Südafrika und Nord- u. Süd-Amerika. Vielleicht gibt es „Sporadic-E“ für kurze Sprungsdistanzen innerhalb Europas für 15m und 10m. Öffnungen auf 10m  in Richtung Südafrika und EA8 sind möglich. Am Tage lohnt es sich auf 40m qrv zu sein, da die Sprungdistanzen sehr kurz sein können (300 km und weniger) und man „seltene EU-Prefixe“ arbeiten kann.
b ) In der Nacht und GrayLine sind 80m und 40m offen.
c ) CH994 kann „erhöhte Dämpfung auf Funkwegen in hohen Breitengraden“ bedeuten.

Ein Wort zu 10m-Betrieb: Auch innerhalb von DL sind QSO´s machbar und innerhalb DL gibt es Prefixe die ein Multi sein können.
Ich werde jede volle Stunde um 11, 12 und 13 Uhr utc auf ca 28080 kHz qrv sein.
 
Ich wünsche uns allen viel Erfolg……
 
73 de Willi DF8QB

WeiterlesenCQWPX-RTTY am nächsten Wochenende 13.02. und 14.02.2021

R07-OV Abend am 10.02.2021 (virtuell)

Am 10. Februar 2021 war es wieder soweit: Der OV R07 traf sich erneut virtuell zum OV Abend via Zoom in großer Besetzung (15! Mitglieder). Mit dabei waren diesmal: Herbert DG3LL, Martin DG1DAJ, Heinrich DH3JH, Frank DC8EV, Sven DJ5NE, Thomas DL9DS, Christiane DG1EKC, Helmut DL2ECL, Horst DL2ECB, Frank DB9EV, Thomas DG1KTA, Michael DB3MH sowie Thomas, Jojo und Florian.

Turnusgemäß wäre dieser Abend der Termin unserer Jahreshauptversammlung gewesen. Da das in virtueller Durchführung nicht möglich gewesen ist, gestaltete sich der Abend in einer „Pseudo-Hauptversammlung“ ohne Beschlussfähigkeit. Unser OVV Frank DC8EV ließ es sich nicht nehmen, den Teilnehmern einen ausführlichen Rückblick auf das Jahr 2020 zu geben. Folgende Aktivitäten wurden noch einmal Revue passieren gelassen:

Januar 2020:

  • Das Oscar 100 Projekt von Helmut, Frank und Heinrich startete. Mittlerweile wurde die Anlage von Helmut mit der Hilfe von Frank DB9EV fertiggestellt und läuft. Die OV Anlage ist elektrisch fertig, es sind noch mechanische Arbeiten zu erledigen und soll nach Fertigstellung öffentlichkeitswirksam zum Einsatz kommen.

Februar 2020:

  • Es wurde an das traditionelle Labskaus-Essen mit der Marinekameradschaft Langenberg erinnert. Siegfried und Frank waren dabei.
  • Der 1. AFU Lehrgang in Kooperation startete. Mit dabei waren Grit, Fernando und Volker.
  • Die Jahreshauptversammlung fand statt, es wurde ein neuer Vorstand gewählt.
  • Der „Betriebsausflug“ zur Bochumer Sternwarte war ein herausragendes Ereignis, viele der Mitglieder nahmen teil, Heinrich konnte mit ein paar Bildern zu diesem Event die Erinnerung auffrischen.
  • Einige Teilnehmer absolvierten erfolgreich den 1. Hilfe Kurs beim DRK.

März 2020

  • Frank DC8EV hatte „seinen Radiotermin“. Werner Mielbradt, Redakteur bei extraradio, dem Bürgerfunkmagazin bei Radio Neandertal interviewte unseren OVV zum Thema R07, DARC und dem Amateurfunk allgemein. Die Sendung wurde von vielen Interssierten auf der Frequenz von Radio Neandertal gehört.

April 2020

  • Die OV Runde findet nun alle 14 Tage montags bereits ab 20:15 Uhr statt.
  • Beim OV Abend im „Alt-Langenberg“ präsentierte Helmut eindrucksvoll seine Oscar100 Anlage und gab wertvolle Tipps und Hinweise für die Planung und den Bau einer solchen Anlage.

Juni 2020

  • Erneut trafen sich einige Mitglieder, um die 2. Runde Antennenanalyzer zu starten. Es wurde bei guter Stimmung unter der Leitung von Heinrich geplant, gelötet und verdrahtet. Stefan stellte dazu sein Domizil zur Verfügung.

Juli 2020

  • Fernando hat die Prüfung bestanden und ist unter DK6FB zu erreichen.

August 2020

  • Grit hat die Prüfung bestanden, macht aber sogleich weiter und verzichtet auf die Zuteilung eines „temporären“ Rufzeichens. Sie hat „Großes“ vor. Respekt!

September 2020

  • Frank gibt der WAZ ein ausführliches Interview zu „unseren“ Themen, ein lesenswerter Artikel.

November 2020

  • Auch der 2. Lehrgang in Kooperation startet virtuell am 8. November.
  • Die Aufbereitung historischer AFU Geräte beginnt. Ziel der Aktion ist die Ausstellung der Exponate im Heimatkundlichen Museum Langenberg. Zur Erinnerung wurde von Heinrich ein Film über 75 Jahre Amateurfunk in Langenberg eingespielt.

Dezember 2020

  • Heinrich und Helmut haben ein Video zum Thema „Tornisterempfänger Berta“ produziert, in dem Helmut eindrucksvoll die Technik des Geräts demonstriert bis hin zu einem „Live“ Test vor laufender Kamera. Bemerkenswert, wie gut die ca. 80 Jahre alte Technik noch funktioniert.
  • Das Projekt „QSL-Karten auf Rädern“ wird durchgeführt. So konnten QSL Karten trotz Corona verteilt werden.

Direkt im Anschluss konnte Horst von seinen Aktivitäten als QSL-Manager berichten.

Als dritten Punkt der Tagungsordnung erläuterte Herbert als Kassierer die finanzielle Situation des Vereins.

Der vierte und letzte Punkt der Agenda nahm ebenfalls einen großen Teil des Abends ein: Der Bericht von Herbert über seine Bemühungen zur Planung der Einrichtung eines 2 Meter FM Relais für und in Langenberg. Leider ist dieses Vorhabens auf Eis gelegt, da nach mündlicher Aussage der Bundesnetzagentur derzeit keine freien Frequenzen verfügbar seien. Da ein möglicher Standort aber weiterhin verfügbar ist, wurde ausführlich über Alternativen diskutiert.

So endete der offizielle Teil des Februar OV Abends in gemütlicher Runde bei netten Gesprächen rund um „unser“ Thema.

WeiterlesenR07-OV Abend am 10.02.2021 (virtuell)

Amateurfunk-Sonderstationen zum Weltradiotag

Zur Feier des Weltradiotages am 13. Februar, der in diesem Jahr unter dem Motto „Evolution, Innovation, Verbindung“ steht, werden Amateurfunk-Sonderstationen auf Sendung sein. Die spanische EA Digital Federation berichtet, dass folgende Sonderrufzeichen vom 12. bis 14. Februar auf den Amateurfunkbändern aktiv sein werden: AO1WRD, AO2WRD, AO3WRD, AO4WRD, AO5WRD, AO6WRD, AO7WRD, AO8WRD und AO9WRD.

Anlässlich des World Radio Day 2021 (WRD 2021) ruft die UNESCO die Radiosender auf, das zehnjährige Jubiläum dieses Ereignisses und die mehr als 110 Jahre des Radios zu feiern. Diese Ausgabe des WRD ist in drei große Unterthemen unterteilt: 1. Evolution: Die Welt verändert sich, das Radio entwickelt sich weiter. Dieses Unterthema bezieht sich auf die Widerstandsfähigkeit des Radios, auf seine Nachhaltigkeit. 2. Innovation: Die Welt verändert sich, das Radio passt sich an und ist innovativ. Das Radio musste sich an neue Technologien anpassen, um das Medium der Mobilität zu bleiben, das überall und für jeden zugänglich ist. 3. Verbindung: Die Welt verändert sich, Radio verbindet. Dieses Unterthema hebt die Dienste des Radios für die Gesellschaft hervor – Naturkatastrophen, sozioökonomische Krisen, Epidemien usw. Weitere Informationen zum Weltradiotag der UNESCO gibt es auf der Webseite https://en.unesco.org/commemorations/worldradioday. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.

Quelle: darc.de

WeiterlesenAmateurfunk-Sonderstationen zum Weltradiotag